Einführung in UML 9
    Dokumentation 9
    Vorteile von UML 9
    UML Standard 9
                    Geschichtliche Entwicklung von UML 10
                
UML Diagrammtypen	11
    Diagrammeinsatz	12
                    Grundlagen der Verhaltensmodellierung	13
                    Anwendungsfalldiagramm (Use Case Diagram)	14
                
        Akteure	14
        Anwendungsfall	15
        System	15
        Beziehungen	15
        Anwendungsfallbeziehungen	16
            Enthält-Beziehung (Include)	16
            Erweiterungsbeziehung (Extend)	16
            Spezialisierung (generalize)	17
        Beschreibungen und Notizen	17
        Grafische Elemente	17
        Beispiel	18
        Kapitel-Rückblick	19
    Aktivitätsdiagramm (Activity Diagram)	20
        Aktivität	20
        Verbindungen	20
        Verzweigungen	21
        Splitting und Synchronisation	21
        Schachteln von Aktivitätsdiagrammen	21
        Verantwortlichkeitsbereiche (Swimlanes)	21
        Tokenkonzept für Aktivitätsdiagramme	21
        Grafische Elemente	22
        Beispiel	23
        Kapitel-Rückblick	24
    Klassendiagramm (Class Diagram)	25
        Klasse	25
            Sichtbarkeitsbereich	25
            Abstrakte Klasse	25
            Stereotypen	26
            Parametrisierbare Klassen	26
        Objekt	26
        Eigenschaften (Attribute)	27
        Methoden (Operationen)	27
        Beziehungen	27
            Assoziation	27
            Multiplizität	28
            Aggregation	28
            Komposition	29
            Generalisierung/Spezialisierung	30
            Abhängigkeiten (Dependencies)	31
        Schnittstellen	32
        Symbole	35
        Beispiel	36
        Kapitel-Rückblick	37
    Zustandsdiagramm (State Machine Diagram)	38
        Zustände (States)	38
        Zustandsübergänge (Transitions)	39
        Symbole	39
        Beispiel	40
    Paketdiagramm (Package Diagram)	41
        Kapitel-Rückblick	43
    Interaktionsdiagramm (Interaction Diagram)	44
    Sequenzdiagramm (Sequence Diagram)	44
        Ausführungsfokus	44
        Nachrichtenarten	45
        Symbole	46
        Beispiel	47
        Kapitel-Rückblick	48
    Kommunikationsdiagramm (Communication Diagram)	49
        Symbole	50
        Beispiel	50
        Sequenzdiagramme vs. Kommunikationsdiagramme	51
        Kapitel-Rückblick	52
    Interaktionsübersichtsdiagramm (Interaction Overview Diagram)	53
    Komponentendiagramm (Component Diagram)	54
        Symbole	54
        Beispiel	55
    Verteilungsdiagramm (Deployment Diagram)	56
        Symbole	56
        Beispiel	57
        Kapitel-Rückblick	58
    Zeitdiagramm (Timing Diagram)	59
    Kompositionsstrukturdiagramm (Composite Structure Diagram)	59
    Objektdiagramm (Object Diagram)	60
        Kapitel-Rückblick	61
                Einführung in Enterprise Architect 62
    Neues Projekt anlegen	62
    Verwendung eines Modellprojekts	63
    Eintrag aus der „Recent Projects“ Liste entfernen	63
    Benutzerdefinierte Struktur einrichten	64
        Löschen eines Elements in der Project View	64
        Views bzw. Packages anlegen	64
        Empfehlungen für die Strukturierung eines EA-Projekts	64
    Beispiel Online-Banking	65
        Angabe (Anforderungsliste)	65
        Aufgaben	65
        Use Case Diagramme	66
            Neues Diagramm erstellen	66
            Neues Element erstellen	67
            Neue Beziehung erstellen	67
            Aussehen eines Elements ändern – Configure Appearance	68
            Zuletzt verwendeten Verbindungstyp zurückholen	68
            Wiederverwendung von Elementen – Paste as simple Link	69
            Element Usage – Find in Diagrams	69
        Use Case Beschreibung mit Szenarien	70
            Basic Path	70
            Alternate Courses	70
        Activity Diagram	71
        Child-Diagramme	71
            Bestehendes Diagramm als Child-Diagramm	71
            Neues Diagramm als Child Diagramm:	71
            Composite Element wieder entfernen	73
        Link einrichten	73
        Activity Diagramm für den Use Case „Überweisung erfassen“	74
            Erstellung von Swimlanes	75
            Partition – Die Alternative zur Swimlane	76
            Note Element	77
            Set Linestyle	78
        User Interface Diagramm	79
        Domain Model	81
        Klassendiagramm	83
            Set Feature Visibility	84
            Diagrammoptionen	85
        Zustandsdiagramm	86
            Beziehungen umhängen	86
        Beispiel Zustandsdiagramm	87
        Interne Aktivitäten erstellen	88
        Sequence Diagram	89
            Vorgehensweise zur Erstellung eines Sequenzdiagrammes	89
            Das Fragment- bzw. Framebox-Element	91
        Code Generation	92
            Collection Classes	95
            Behavior und Initial Code	96
            Forward- und Reverse Engineering	97
            Eigene Datentypen definieren	98
            Code Generation Templates	98
        Entity Relationship (ER) Diagram	99
            Tabellen und Spalten erstellen	99
            Foreign-Key Beziehungen erstellen	100
            DDL-Scripts erzeugen	101
            Set Label visibility	103
        Deployment Diagram	104
            Attribute für Knoten definieren	104
                
Erweiterte Funktionalitäten von Enterprise Architect	105
                
    Verwendung von Stereotypen 105
        Verwendung von Metadateien (Cliparts) für Stereotypen	106
        Verwendung von Shape Scripts für Stereotypen	106
    Relationship-Matrix	107
        Relationship Matrix Profile	108
        Zusätzlich Einstellungen und Verwendungsmöglichkeiten	108
    Erstellung der Dokumentation 109
        RTF Dokumentation	109
        HTML Dokumentation	111
    Team Collaboration – mehrere Benutzer an einem Modell	112
    Verwendung eines DB-Servers für die Persistenz des Projekts	112
        EA Security – verwenden des integrierten Berechtungssystems	113
    XMI Import und Export	117
    Versionsmanagement	119
        Versionskontrolle für Package einrichten	121
        Komplettes EAP-File einchecken	122
        Verwendung von Local Paths	123
    Aufwandsabschätzung	124
    Build and Run – Kompilieren und Ausführen	127
        Konfigurationsscripts für Build and Run	127
        Build Einstellungen	128
        Test Einstellungen	128
        Unit Testing	128
        Debugging	129
            Manuelle Aufzeichnung	129
            Automatische Aufzeichnung	129
            Wichtige System-Voraussetzungen	129
    MDG Plugin für Eclipse	130
        Installieren	130
        Einrichten einer Verbindung zwischen EA und Eclipse	130
        Synchronisieren zwischen dem Modell und dem Source Code	132
Anhang	133
   
    Liste aller Permissions im EA und ihre Bedeutung	133
    Liste aller Keyboard-Shortcuts	134
    Abbildungen	136
    Literaturliste 139 
         
        
 
                 
